
Kontakt:
Dingo Musik und Theater e.V.
Dr. Lothar Jahn
Guderoder Weg 6
34369 Hofgeismar
05671-925355
Mail an Dingo
DINGO
Rock-Oper (1978)
Debütstück
vom Musiktheater Dingo: Ein Jugendlicher rennt von zuhause weg
und sucht in Paris nach dem sinnvollen Leben. Er findet nur
zweifelhafte Angebote. Am Ende ist er wieder allein: "Sagt Freunde, es
muss einen Weg geben, frei zu leben. Mit 50 Aufführungen das
meistgespielte Dingo-Stück!
> Fotogalerie Phase 1, Phase 2
> Video
SINAS TRAUM
Rock-Oper (1986)
Die Schülerin Sina weiß nicht, wen sie lieber
mag: den Disco-König Ulrich oder den Außenseiter Roland.
Dahinter steht auch die Frage: Mitmachen oder aufbegehren - und wie
einen eigenen Weg finden. Am Ende träumt Sina: vom
Lebensglück und einer Welt voller Fantasie und ohne Besitzgier.
> Fotogalerie
> Video
DUO MIT UDO
Kleinkunstproduktion (1985)
Udo
Ohm und Lothar Jahn, zwei Sänger mit Gitarren, wenigen Requisiten
und Kostümen: sie schafften es, eine intime, nachdenkliche
Atmosphäre zu zaubern, in der sich Persönliches und
Politisches mit viel Poesie verbanden.
PAN
Rock-Revue (1986)
Auf
den Spuren des griechischen Gottes Pan, der ein Freund der Liebe
und der Verwirrung war: Eine Wanderung zwischen liebestollen und
angsteinflößenden Gefilden, wobei die Lust am expressiven
Ausdruck mal im Tiefgang, mal eher im Klamauk endete.
HEISSE PHASE
Rock-Revue (1986)
Die
Revue zum Wahlkampf verband politisches Kabarett mit Rockmusik
und Chanson, setzte Plakaten und Parolen die Suche nach den wirklichen
Problemen der Zeit entgegen. Witzig, bissig, nachdenklich!
DIE RÜCKKEHR DES DR. BARSCHUWE
Waterkant-Grusical (1988)
Mit
unglaublicher Bosheit hatte der machtgierige Dr. Barschuwe das kleine
Land an der Waterkant in seine Gewalt gebracht. Nach außen
spielte er den gütigen Landesvater, in Wahrheit war ihm jedes
Mittel recht, um seine Gegner aus dem Weg zu räumen! Doch dann
packte sein Gehilfe aus: Da half kein Ehrenwort mehr. Dr. Barschuwe
musste abtauchen! Für immer?
SPIEGELSCHERBEN
Rock-Märchen (1988)
Myra
ist ein junges Mädchen, das an einem Strand groß wird, wo Zärtlichkeit
streng verboten ist. Doch ihr reicht das nicht. Sie sucht nach einem
Gefährten, ihren Myro. Gemeinsam mit ihm will sie das schlafende
Schloss der Liebe zu neuem Leben erwecken. Das Stück wurde mit dem
Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Preis der Stadt Dresden
ausgezeichnet.
AVOS!
Rock-Oper (1990)
Deutsche
Fassung der erfolgreichen Rock-Oper aus Russland: Der russische Graf
Resanov träumt im 19. Jahrhundert von einer Handelsbrücke
zwischen Russland und Amerika. Er überwindet alle
Widerstände, bricht auf in die neue Welt und verliebt sich in die
Tochter des Gouverneurs. Doch die Handelspläne scheitern und
Conchita wartet vergeblich auf seine Rückkehr.
> Fotogalerie
> Videos: Querschnitt, Maria |
|
MUSIKTHEATER DINGO - Tradition und Veränderung

Das
Musiktheater Dingo wurde 1978 von Peter Will und Lothar Jahn in
Hofgeismar gegründet, um ihre Rock-Oper „Dingo“
(angeregt durch „Tommy“ von The Who) auf die Bühne zu
bringen. Das Debüt-Stück war ein großer Erfolg und
wurde in 50 Aufführungen in ganz Deutschland gezeigt. Es folgten
weitere Produktionen, die die Verbindung von Zeitgeschichte,
Theaterszenen vitaler Musik, deutschen Texten, Chor- und Sologesang in
unterschiedlichen Besetzungen erprobten. Die Arbeit wurde mehrfach
preisgekrönt, darunter 1988 der Carl-Maria von Weber-Preis
für das Rock-Märchen „Spiegelscherben“. Mit einer
deutschen Fassung der russischen Rock-Oper „Avos!“ wurde
die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ 1990 begangen, mit
der Rock-Revue „Michels Wunderland“ (1994) die Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland satirisch auf den Punkt gebracht.

Ende der 90er Jahre gab es eine Zäsur: Die immer
aufwändigeren Produktionen mit großer Besetzung und
großem Aufwand an Ton- und Bühnentechnik führte zu
einer Abkehr von der Rockmusik. Die Vorbereitung eines Stückes zum
Thema „unerfüllte Liebe“ führte zur Begegnung mit
dem Minnesang, der seit mehr als einem Jahrzehnt stilprägend
für Dingo wurde. Auf Mikrophone wird inzwischen fast völlig
verzichtet, statt elektrisch verstärkten Instrumenten kommen
akustische Klangerzeuger zum Tragen, darunter immer mehr historisch
inspirierte Instrumente von der Drehleier über Sackpfeife und
Flöten bis hin zu keltischer Harfe, Cister und Schlagwerk aller
Art. In Singspielen wie „Wizlaw, der Verführer“ und
„Elisabeth: Keine wie wir.“ wurde mittelalterliche Musik
mit historischen Stoffen verbunden.
Seit 2005 setzt das Musiktheater Dingo auch die Sänger-Wettstreite
mit Sängern aus dem gesamten deutschen Sprachraum in Szene. Die
Musiker von Dingo begleiten die Sänger, die Schauspieler schaffen
den Sängern einen Rahmen, in dem sie ihre Lieder präsentieren
können. 2009 gab es in Braunschweig dann die erste europaweite
Veranstaltung dieser Art: das höchst erfolgreiche European
Minnesang Festival in Braunschweig.

Mit
„Es stunt ein frouwe alleine“ (Premiere: 2011 in
Zierenberg) gelang Dingo eine erfolgreiche Eigenproduktion:
Aus der von Männern dominierten Überlieferung
mittelalterlicher Lieder aus dem deutschen und französischen Raum
wird nach dem spezifisch „weiblichen Blick auf die Minne“
auf die Minne gesucht. Starke, eigenwillige und kreative
Frauenpersönlichkeiten treten dabei aus dem Schatten ins Licht.
2014 erinnerte Dingo an das Konstanzer Konzil und die Neugestaltung der
Neustädter Kirche Hofgeismar im Stück "Anno 1414".
Ein Singspiel in der Tradition von Wizlaw und Elisabeth zeigte Dingo
2017: Bei "feste burg vnd welt vol teüfel" ging es um die
widersprüchliche Persönlichkeit Martin Luthers, sein Leben
und Werk.
40-jähriges Jubiläum
Am 6.4.2019 feiert das Musiktheater Dingo sein vierzigjähriges
Jubiläum. Das Jubiläumskonzert und Fördererfest zum
vierzigjährigen Bestehen des Musiktheaters Dingo findet im
Gründungsort Hofgeismar statt. Mitglieder des Musiktheaters
stellen ihre persönlichen Lieblings-Songs, -Szenen und
-Stücke vor. Als Ehrengast ist Olaf Casalich von Ougenweide mit
dabei! Der Eintritt ist frei, großzügige Spenden sind aber
erwünscht und werden gebraucht! Ein neuer Sponsor wurde bereits
gefunden: Schierker Feuerstein!
> Sa 6. April 2019, 19 Uhr Jubiläumskonzert und Fördererfest
> So 7. April 2019, 10 Uhr Matinée mit offener Bühne
> Beides im Saal der Ev. Gemeinschaft Hofgeismar, Am Hohlen Weg 1 a

> Rückblick 30 Jahre Dingo mit Fotogalerie der Jubiläumsveranstaltung von 2008.
>> Zum Jubiläum gibt es ein Paket mit allen 11 CDs vom
Musiktheater Dingo für nur 80 Euro plus 3 Euro Versand. Mehr hier.
|
|
MICHELS WUNDERLAND
Rock-Revue (1994)
Fünf
Jahrzehnte Bundesrepublik wurden in dieser opulenten Revue auf die
Bühne gebracht: Von der "Stunde Null" über die aufstrebenden
fünfziger Jahre, den Protest der 68er und Öko-Bewegung bis
hin zum gesamtdeutschen Finale in Festzelt-Atmosphäre.
MINNE, TRAUTE MINNE
Singspiel (2001)
Dingos
erste Mittelalter- Produkiton: Ein Jahres- Kreislauf mit schmachtenden
Minnesängern, Spaß unter der Linde, Streitigkeiten zwischen
Mutter und Töchterlein und einem traurigen Aufbruch zum
Kreuzzug am Ende. Der Beginn einer neuen Ära!
WIZLAW, DER VERFÜHRER
Singspiel (2003)
Fürstensohn Wizlaw
interessiert sich für die Musik und für die Liebe. Seine
höfischen Pflichten sind ihm egal, sehr zum Ärger seines
Bruders Sambor. Nach dem Tod des Vaters müssen beide das
Fürstentum Rügen übernehmen. Premiere auf Ummanz, mit
anschließender Rügen-Tournee!
> Video
O MARIA FLOS VIRGINUM
Mittelaltermusik zwischen Minne und Maria (2004)
Unerreichbar,
schön und edel - so sind sie beide: die gepriesene Dame des
Minnesangs und die Heilige Jungfrau. In dem Programm geht es um die
Verwandtschaft von Minnesang und Marienverehrung. Klänge für
Klostern, Kirchen und Kapellen!
ELISABETH: KEINE WIE WIR!
Mysterienspiel (2007)
Es
geht um Elisabeth von Thüringen, ihren Einsatz für die Armen
und Kranken, ihre große Liebe zu Ludwig von Thüringen und
ihre Beziehung zum düsteren Inquisitor Konrad von Marburg.
Das Stück, das zum Elisabethgeburtstag in der Marburger
Elisabethkirche Premiere feierte, liefert Nahaufnahmen aus der
Biografie einer erstaunlichen Heiligen.
> Fotogalerie
> Video
MINNESPIEL IM RITTERGUT (2008)
Johann
von Stockhausen will Herr über das Rittergut Wülmersen
werden. Dazu muss er jedoch Gertude, die Tochter der Markessens,
für sich gewinnen. Diese erlegt ihm Prüfungen auf: Er soll
singen, tanzen, dichten und höflich werden. Ein harter Brocken
für den nüchternen Mann!
ES STUNT EIN FROUWE ALLEINE (2011)
Das
Musiktheater Dingo wagt den "weiblichen Blick auf die Minne":
Trobairitz, Trouvères, Königinnen, Nonnen und Beginen
kommen zu Wort. Außerdem erklingen Frauenlieder des deutschen
Minnesangs, bei denen Minnesänger aus Frauenperspektive singen.
> Videos: A chantar, Quan vei, Caritas abundat.
DER SÄNGERKRIEG AUF DER WARTBURG (2013)
2013
gestaltetete das Musiktheater Dingo auf Schloss Berlepsch für den
Kultursommer Nordhessen im Rahmen der Reihe "Grimm 2013" eine opulente
Visualisierung der Grimmschen Fassung der hochmittelalterlichen Sage
vom Sängerkrieg auf der Wartburg. Viele Stars der deutschen
Minnesang-Szene wie Knud Seckel, Hans Hegner und Marcus van Langen
waren mit dabei.
> Zusammenfassung
FESTE BURG VND WELT VOL TEÜFEL (2017)
Martin
Luther wird im Gewitter bekehrt: "Wenn ich das überlebe,
werde ich Mönch". Die Stationen seines Lebens werden mit Luthers
Musik verbunden, deren Wurzeln oft schon im Mittelalter sind. Die CD
wurde im Kunstkopfverfahren mit plastischer Klangqualität
aufgenommen. Auch Luthers Letzte Predigt ist integriert.
> Videos: Querschnitt, Sie ist mir lieb, Auszug aus dem Schlussteil
|