![Dr. Lothar Jahn](profilbild1.JPG)
Dr. Lothar Jahn
Carl-Maria-von-Weber-
Preisträger 1988
KONZERTE
VORTRÄGE
KLANGREISEN
TERMINKALENDER
Geschichte entdecken
Künstlervermittlung
Lothars Liederbuch
Die Welt des Minnesangs
Minnesänger-Wettstreit
Kulturjournalismus
CD-Produktionen
Lothars Liedertreff
KULTURMANAGEMENT
Dr. Lothar Jahn
Guderoder Weg 6
D-34369 Hofgeismar
05671-925355
Mail an Dr. Lothar Jahn
www.minnesang.com
Lothar Jahn bei Facebook
Videokanal bei Youtube
Impressum
Rechtsbelehrung
|
KLANGREISEN MIT DR. LOTHAR JAHN
Dr. Lothar Jahn, geb. 1957, ist Musikliebhaber,
Musiker, Journalist, Kulturmanager und promovierter
Musikwissenschaftler. Eine seiner Spezialitäten sind die
Klangreisen. Diese setzen sich intensiv mit einem Künstler bzw.
einer Band auseinander, sie arbeiten anhand von kommentierten
Musikbeispielen, Biografie, Bildern, Videos und persönlichen
Einschätzungen das Einzigartige des jeweils vorgestellten Acts
heraus.
Folgende Klangreisen mit jeweils gut 90 Minuten Länge sind im Moment im Angebot:
1. Mit Pink Floyd zur dunklen Seite des Mondes
2. Mike Oldfield - Sphärenklang und Röhrenglocken
3. David Bowie - Mit Major Tom zum schwarzen Stern
4. Leonard Cohen: "and you want to travel blind..."
5. Genesis: "Selling England by the pound"
6. Ougenweide: "Minne, Rock und Zaubersprüche"
7. Queen: "The show must go on"
8. "Yeahyeahyeah" - Die Beatles im Kurzdurchlauf (einstündig, mit anschl. gemeinsamen Beatlesliedersingen)
9. "Zwischen Liebe und Zorn" - Rockmusik in der DDR
10. Mit Linkin Park zu 1000 Sonnen
11. Deep Purple: "Sweet child in time"
12. Gute Nacht Freunde - Reinhard Mey zum 80. Geburtstag
13. Immer, immer wieder geht die Sonne auf - Udo Jürgens
14. With a little help from...Joe Cocker
15. Melanie: "What have they done to my Song?"
16. Mit Simon and Garfunkel zum Klang der Stille
17. "Sag mir, wo die Blumen sind?" - Friedenslieder von den 50er Jahren bis heute
18. "Gipfel des Lebens" - Lothar Jahns Rückblick auf Höhepunkte seiner musikalischen Biografie
Mit Pink Floyd zur dunklen Seite des Mondes
Tickende Uhren und himmlische Chöre, Synthesizerbässe zu
hysterischem Gelächter: Willkommen in der Maschinerie! Die Tür
schließt sich jetzt, Augen auf und ab ins innere All. Die Band,
die in den späten 60er Jahren in London begann, mit elektronischen
Klanginstrumenten ganz neue Sphären zu entdecken, wird von den
Ursprüngen als Underground in den Swinging Sixties über die
Erfolgsphase als Massenmagnet mit Werken wie "Wish you were here",
"Dark Side of the Moon" und "The Wall" bis hin zu ihrem altersmilden
Abschlussalbum "The Endless River" durch die Höhen und
Tiefen ihrer Karriere verfolgt. Dabei spielt auch die Bandpsychologie
eine Rolle, dabei vor allem die Verarbeitung des Verlusts des
Bandgründers und Vordenkers Syd Barrett und der Dauerkonflikt
zwischen Roger Waters und David Gilmour.
Sphärenklang und Röhrenglocken: Die Musik von Mike Oldfield
Minimal Music und
Beethoven, Pink Floyd, die Shadows,
spanische Gitarrenmusik und keltische Folklore – so
unterschiedlich sind die Wurzeln der Musik des britischen Komponisten
und Multi-Instrumentalisten Mike Oldfield. 1973 lieferte er mit seinem
Debüt "Tubular Bells" gleich sein Meisterstück ab: ein
Instrumental-Album, bei dem er fast alle Instrumente selbst
spielte! Mit
"Hergest Ridge", "Incantations" und "Ommadawn" knüpfte Oldfield an
diesen grandiosen Start an, erprobte sich im Lauf der Jahre aber auch
an anderen Genres: Mit "Five Miles Out", "Discovery" und "Man on the
Rocks" ließ er es richtig krachen, mit den Popsongs "Moonlight
Shadow" und "To France" (mit Maggie Reilly) und "Shadow on the Wall"
(mit Roger Chapman") landete er Welthits. 2007 überraschte er sein
Publikum mit dem klassisch angehauchten Orchester-Werk "Music of the
Spheres". Bei der Eröffnungsfeier der Olympiade in London
2012 begeisterte er mit seiner Musik, Anfang 2017 kehrte er
mit "Return to Ommadawn" zu seinem Frühstil zurück.
Inzwischen hat er sich auf den Bahamas zur Ruhe gesetzt.
> Die Klangreise ist auch mit dem Gitarristen Boris Tesic buchbar, der Oldfields Musik auf der Gitarre spielt.
In memoriam David Bowie: Mit Major Tom zum schwarzen Stern
Ein
multimedialer Abend auf den Spuren des britischen
Ausnahmekünstlers David Bowie: Sänger, Songwriter,
Schauspieler, Popstar, über Jahrzehnte hinweg unglaublich kreativ
und produktiv. Von den Swinging Sixties über die
Ziggy-Stardust-Ära nach Amerika, dann direkt an die Mauer nach
Berlin zu Klang-Experimenten mit Brian Eno, wo nebenbei sein
größter Hit "Heroes" entstand. In den
Achtzigern folgt die kommerziell unglaublich erfolgreiche Phase rund um
das Album "Let's dance" mit jahrelanger Tournee durch die
größten Hallen der Welt. Dann die Popstar-Verweigerung als
Bandmitglied der Garagen-Rocker Tin Machine, Experimente in den 90ern,
eine lange Pause. Und ein furioses Comeback 2013 mit "The Next Day"
und der bewegende Abschied mit dem großartigen Blackstar-Album
2016, das kurz vor seinem Tod erschien. Im selben Jahr feierte auch das
Musical "Lazarus" Premiere am Broadway, das bis heute immer wieder auf
der ganzen Welt gezeigt wird.
> HNA-Presseartikel zum David-Bowie-Vortrag.
![Klangreise Leonard Cohen](Bilder/Dr.%20Lothar%20Jahn%20Klangreise%20Leonard%20Cohen%201.jpg)
"And you want to travel blind" – In memoriam Leonard Cohen
Erneut startet die Reise in den Sechziger Jahren und endet in der
Gegenwart: Es geht um den 2016 verstorbenen Singer/Songwriter Leonard
Cohen. Der kanadische Songpoet mit der markanten
tiefen Stimme ist Autor solch unsterblicher Lieder wie "Suzanne", "So
long Marianne", "First we take Manhatten" und dem vielfach gecoverten
"Hallelujah". Seine Lieder zeichnen sich durch tiefgründige
Gedanken aus, die philosophisch um ewige Themen wie Liebe, Religion und
Tod kreisen.Seine
großen Hits wurden von Stars wie Johnny Cash, Tori Amos, Joe
Cocker, REM, Rufus Wainwright, Neil Diamond, Peter Gabriel, Sting
und Nick Cave interpretiert. In seinem von unendlich traurigem
Geigenklang begleiteten Song "Dance
me to the end of love" setzt der jüdische Sänger sich mit dem
Thema Auschwitz auseinander. Kurz vor seinem Tod erschien das Album
"You want it darker", das auf lakonische Art das Thema Tod behandelt.
(> Die Klangreise ist auch gemeinsam mit der Sängerin Dagmar
Jahn buchbar!)
>> WLZ-Presseartikel 22.2.2017 zur Cohen-Klangreise.
> HNA-Artikel zur Cohen-Klangreise 2018.
"Can you tell me where my country lies?": die britische Band Genesis
Die britische Band Genesis war in den Siebziger Jahren ein kreativer
Wegweiser - mit ihrer kunstvoll verschnörkelten Mischung aus Pop,
Folk, Symphonik, Verkleidung und Spielwitz legten sie den Grundstein
für eine neue Musikrichtung, die man später Prog-Rock nannte.
Mit den Alben "Trespass", "Nursery Crime", "Foxtrot" und "Selling
England by the Pound" legte sie in den frühen Siebzigern
raffiniert verschachelte Werke von virtuoser Musikalität vor, die
von Einfallsreichtum, Tiefgang und Mut zum Experiment geprägt
waren. Zwei ihrer Sänger wurden auch als Solisten Weltstars: Mit Phil Collins am Mikrophon
entwickelte sich die Gruppe nach und nach immer mehr in Richtung
Massengeschmack - ab den Achtzigern gelangen ihnen mit "Mama", "That's
all", "Invisible Touch", "Land Of Confusion", "No Son Of Mine" und "I
can't dance" Single-Hits, die nichts mehr mit den komplizierten
Songstrukturen der Frühphase zu tun hatten.
![Ougenweide](0ugenweiide%20Gruppenfoto.JPG)
Ougenweide - Minne, Rock und Zaubersprüche
Die von Achim
Reichel entdeckte und produzierte Band verband den Sound von
Folkrock-Bands wie
Fairport Convention mit mittelalterlichen Texten und Liedern. Sie war
eine der fleißigsten Live-Bands der 70er und tourte unentwegt
durch die deutschen Lande, kaum eine Stadthalle blieb unbespielt. Ihre
Vertonung der "Merseburger Zaubersprüche"
und Walther-von-der-Vogelweide-Adaptionen wie "Ouwe", "Nieman kan
mit gerten" und "Gerhard Atze" sind bis heute Klassiker. Sie legten den
Grundstein für die Mittelalter-Musikszene, auf die sich harte
Rocker wie In Extremo ebenso berufen wie Mittelalter-Folkbands wie
Poeta Magica und Triskilian oder Meister der Frühen-Musikszene wie
Oni Wytars. Lothar Jahn, der zum 40-jährigen Bandjubiläum der
Band einen Sängerwettstreit organisierte und zwei Tribut-Platten
produzierte, ist ein langjähriger Kenner und Freund der Band.
> Ankündigung in der HNA Hofgeismar vom 8.3.17.
"The Show must go on": Die Geschichte von Queen
Eineinhalb Jahrzehnte lang prägte die britische Band QUEEN die
Pop-History: Vor allem dank ihres Frontmans Freddie Mercury mit seiner
unglaublich variablen und in vielen Genres stilsicheren Stimme und des
fantasievollen Ausnahmegitarristen Brian May gelang es der Band, neue
Maßstäbe zu setzen. Mal rockten sie härter als Led
Zeppelin, dann wieder ließen sie Elemente aus Oper und Operette
in ihre Musik hinein, mal ließen sie es herrlich altmodisch
swingen und tirillieren, dann wieder schrieben sie Stadionhymnen oder
groovende Tracks für die Disco. Legendär sind ihre
vieldeutige und durch die Stilrichtungen wandelnde
Sieben-Minuten-Single "Bohemian Rhapsody", ihr zupackender Auftritt
beim Live-Aid-Festival 1985, aber auch ihr stets warmherziger,
teilweise skurriler Humor. Der viel zu frühe Aids-Tod des
Leadsängers hinterließ eine schmerzhafte Lücke im
Musikbusiness.
"Yeahyeahyeah!": Die Beatles im Kurzdurchlauf
DIE Band der 60er Jahre und ihre größten Hits - in nur 60
Minuten? Den rasanten Durchlauf durch die Swinging Sixties im
Zeitraffer versucht Musik-Spezialist Dr. Lothar Jahn. Von den
Anfängen in ihrer Heimatstadt Liverpool über die harte
Lehrzeit in Hamburg bis hin zum rasanten Durchbruch in London geht die
"Magical Mystery Tour". Wir erinnern an schreiende Girls, die die
Auftritte des stilprägenden Quartetts begleiteten, umjubelte
Tourneen durch die ganze Welt und schließlich den kreativen
Rückzug von der Bühne, der im Album "Sergeant Pepper's lonely
Hearts Club Band" mündete, einem der ersten großen
Kunstwerke der Rockmusik. Lösen sie das "Ticket to ride" zum Trip
ins "Yesterday", folgen sie der "long and winding Road" zur "Penny
Lane", steigen sie ein ins "Yellow Submarine". Kurzum: "Come
together" and "get back"l
>> Auf Wunsch mit anschließendem Beatles-Lieder-Singen!
> HNA-Presseartikel zur BEATLES-Veranstaltung.
![DDR-Rock](Bilder/DDR-Rock%20Schallplatte.JPG)
"Zwischen Liebe und Zorn": Rockmusik in der DDR
Lothar Jahn erinnert an die wichtige Rolle, die die
Rockmusiker in der DDR gespielt haben. Erst verboten, dann misstrauisch
beäugt, schließlich staatlich gefördert und
kontrolliert wurden die Rockbands. Unter diesem Druck entwickelten sie
aber einen ganz eigenen Stil entwickelten: Melancholische Rocksongs mit
poetischen, deutschsprachigen Texten, in deren Zentrum die Sehnsucht
nach Freiheit stand. Dies belegen die besten Songs von Bands wie Karat,
Lift, Puhdys, City und Renft. Lieder wie „Über sieben
Brücken“ hielten die Hoffnung wach, auch dunkle Jahre zu
überstehen. Es entstand eine eigenständige Musikkultur, die
allen Vereinnahmungs-Versuchen trotzen konnte, obwohl mit dem Verbot
der Band Renft, die 1975 offen die Mauer thematisiert hatte, ein
Exempel statuiert wurde. Die Energie dieser Lieder sprang über auf
die neu entstehende Friedens-, Umwelt- und Bürgerrechtsbewegung.
> Presseartikel zur Klangreise in Bad Hersfeld
Mit Linkin Park zu 1000 Sonnen
Nach den großen Rock-Helden des 20. Jahrhunderts
widmet sich Lothar Jahn - diesmal gemeinsam mit seinem Sohn Michel -
auf seiner zehnten Klangreis der bislang erfolgreichsten Band dieses
Jahrtausends: Linkin Park aus Los Angeles. Die Gruppe verkaufte bislang
mehr als 100 Millionen Tonträger, hatte Hits wie "Crawling",
"Numb" und "Burn it down" und stand musikalisch meist für eine
härtere Gangart. Die Crossover- und Nu-Metal-Band wurde 1996
gegründet, ihre Karriere fand mit dem Selbstmord ihres
Sängers Chester Bennington 2017 ein jähes Ende. Die neue
Klangreise, die am Samstag, 9. März 2019, Premiere im Lichtraum
Kassel feiert, stellt das beeindruckende Gesamtwerk der Band vor.
Besonderer Schwerpunkt ist das Album "A Thousand Suns", bei dem sich
Linkin Park mit den Folgen der Erfindung der Atombombe und dem
politischen Aufbruch der Sechziger Jahre auseinandersetzen.
![Klangreisen](Klangreise%20Lothar%20Jahn.JPG)
Deep Purple: "Sweet Child in Time"
Die
1968 gegründete britische Band Deep Purple gilt als einer der
Erfinder des Hard-Rock. Sie prägte den Sound, aus dem später
noch härtere Bands die Stilrichtung "Metal" formten.Ihre LP "Deep
Purple in Rock", das Live-Album "Made in Japan" und Hits wie "Strange
Kind of Woman", Woman From Tokyo" und "Black Night sind legendär.
Das Riff ihres Superhits "Smoke on the Water" reizt bis heute alle
angehenden Gitarristen. Doch die Band stand nicht nur für
unerbittlich treibende Rhythmen, verzerrte Orgel und
Hochtempo-Gitarrensoli,. Deep Purple hatte auch eine sanfte
Seite, wie unendliche traurige Balladen wie "Soldier of Fortune", "When
a blind man cries" und "Sometimes I feel like screaming" belegen. Ihr
Meisterwerk wurde das 10-minütige Antikriegs-Epos "Child in Time".
Der inzwischen verstorbene Organist und Komponist Jon Lord brachte
darüber hinaus immer wieder Elemente der Klassik in die Musik ein,
als eine der ersten Bands spielten Deep Purple ein "Concert for Group
and Orchestra". Mit "Now what?!" (2013) und
"Infinite" (2017) und "=1" (2024) gelang ihnen weltweit ein Comeback an die Spitze der
Alben-Charts.
> Presseartikel zur Klangreise in Fürstenwald
"Gute Nacht, Freunde" - der Liedermacher Reinhard Mey
In
dieser Klangreise widmet sich der Hofgeismarer Musikspezialist Dr.
Lothar Jahn erneut einem seiner Idole und künstlerischen
"Lebensbegleiter": Reinhard Mey, wohl der bedeutendste deutsche
Liedermacher. Mey hatte seine
größten Erfolge in den Siebziger Jahren mit Liedern wie "Der
Mörder ist immer der Gärtner", "Kaspar", "Gute Nacht,
Freunde" und vor allem "Über den Wolken", das vom ZDF auf Platz 4
der Top 100 der besten Lieder des 20. Jahrhunderts gewählt wurde.
Mit sprachlich ausgefeilten Texten zwischen Alltags-Beobachtung,
(Selbst-)Ironie und leichter Melacholie hatte er nicht nur im deutschen
Sprachraum, sondern auch in Frankreich und Holland große Erfolge,
wo er seine Lieder in perfekten Übersetzungen darbot. Er behielt
über die Jahrzehnte eine stabile Fanbasis, seine Alben verkauften
sich stets gut und er gab bisher mehr als 1400 Konzerte. Legendär
sind seine Auftritte mit den großen Sängerkollegen
Konstantin Wecker und Hannes Wader. Mti einer Neufassung seines
Antikriegsliedes "Nein, meine Söhne geb ich nicht" von 2020 errang
er gemeinsam mit vielen Musikerkollegen einen inzwischen
17-millionenfach abgerufenen Youtube-Hit. Jahn stellt anhand von
Bildern, Videos, Texten und viel Originalmusik Meys Werdegang vor.
![Klangreise Udo Juergens](Bilder/Lothar%20Jahn%20-%20Klangreise%20Udo%20Juergens.JPG)
Immer wieder geht die Sonne auf- der Sänger Udo Jürgens
Udo
Jürgens ist nicht nur in Deutschland unvergessen, er war auch
einer der erfolgreichsten Solokünstler weltweit. Er verkaufte 105
Millionen Tonträger, seine Karriere währte nahezu sechs
Jahrzehnte. Er war der erste Österreicher, der den ESC gewann (mit
"Merci, Chérie"), war als Interpret eigener Lieder wie
"Griechischer Wein", "Siebzehn Jahr, blondes Haar", "Aber bitte mit
Sahne" und "Ich war noch niemals in New York" im deutschen Sprachraum
erfolgreich, sang aber auch in vielen anderen Sprachen. Er schrieb Hits
für Größen wie Sammy Davis jr., Shirley Bassey, Al
Martino und Bing Crosby. Dabei hatte er im ersten Jahrzehnt seiner
Karriere um jeden Auftritt zu kämpfen und wurde von seiner
Plattenfirma gehindert, eigene Titel zu singen. Erst mit dem Anspruch,
mit eigener Musik und klaren Aussagen als eine Mischung aus Chansonnier
und Entertainer aufzutreten, kam der große Erfolg. Neben einem
Querschnitt durch die Karriere von Udo Jürgens wird auch auf
seinen autobiografischen Roman "Der Mann mit dem Fagott" eingewiesen,
denn Udo Jürgens entstammt einer Familie von spannenden
Persönlichkeiten, in deren Schicksal sich die Geschichte des
letzten Jahrhunderts widerspiegelt.
"With a little help from... Joe Cocker"
Diesmal geht es um
den einzigartigen Rock-Sänger Joe Cocker, der mit seinem Auftritt
in Woodstock das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf den
Punkt gebracht hat. Seine Version des Beatles-Hits „With a little
help from my friends“ voll Schmerz, aber auch Hoffnung, machte
ihn zum Weltstar. Bis zu seinem Tod im Jahr 2014 gelang es ihm immer
wieder, bekannten Songs durch seine gefühlvolle Interpretation
ganz neue Seiten abzugewinnen. Sein Duett mit Jennifer Warnes „Up
where we belong“ wurde zudem als Filmsong mit einem Oscar
gekrönt. Die Klangreise blickt zurück auf die Höhe- und
Tiefpunkte in der Karriere des großartigen Sängers, der
immer wieder auch Abstürze erlebt.
>> HNA-Artikel zur Cocker-Klangreise (24.10.24).
Melanie: What have they done to my song?
Die
2024 verstorbene amerikanische Sängerin Melanie war als
aufstrebende Singer/Songwriterin in Woodstock dabei und erlebte den
magischen Moment, als die Kerzen den Regen vertreiben sollten.
Darüber schrieb sie den ersten Nummer-1-Hit über das
legendäre Festival: Ihr Song "Lay down", gemeinsam mit den
Edwin-Hawkins-Singers blieb unvergesslich. Mit "Ruby Tuesday" gelang
ihr eine Coverversion, die sogar hartgesottene Fans der Rolling Stones
besser finden als das Original. Weitere große Hits gelangen ihr
mit "What have they done to my song, Ma?", auch in der
großartigen deutschen Fassung von Daliah Lavi ein großer
Erfolg, mit dem frechen "Brandnew Key" und dem "Nickel Song", der von
Lena Valaitis als "Ob es so oder so oder anders kommt" nicht ganz so
genial eingedeutscht wurde. Ihre große Zeit hatte sie in den
70ern, sie blieb der Musik aber bis zu ihrem Tod treu.
Mit Simon and Garfukel zum Klang der Stille
Paul
Simon und Art Garfunkel wollte es schon Ende Fünfziger Jahre
wissen: Noch unter dem Namen "Tom & Jerry" veröffentlichten
sie ihre Single "Hey, Schoolgirl", die sich immerhin 150.000 Mal
verkaufte. Der große Erfolg kam aber erst 1964, als man unter dem
Namen "Simon & Garfunkel" eine neue Richtung einschlug:
Anspruchsvolle Singer/Songwritermusik aus der Feder von Paul Simon,
vorgetragen mit betörend schönem zweistimmigen Gesang. Die
Stimmen harmonierten wie bei keinem anderen Duo. Mit "Bridge over
troubled Water", "The Boxer", "Cecilia" und "The Sound of Silence"
gelangen ihnen echte Klassiker. Mit dem Erfolgsfilm "Die
Reifeprüfung" (1968) mit Dustin Hoffman, zu dem sie die Musik
beisteuerten, erreichten sie Kultstatus, der durch ihr legendäres
Konzert im Central Park 1981 untermauert wurde. Beide feierten auch als
Solisten erfolge, wobei insbesondere Paul Simons Werke durch hohes
Niveau bestachen. Unter dem Namen "Garfunkel & Garfunkel" singt
Garfunkel inzwischen mit seinem Sohn.
![Lothar Jahn](Bilder/Lothar%20Jahn%20mit%20Gitarre.jpg)
"Sag mir, wo die Blumen sind?" - Friedenslieder von den 50er Jahren bis heute
Von
den Anti-Atomtod-Demonstrationen in den 50er Jahren über die
Aktionen gegen den Vietnamkrieg und die große Friedensbewegung
gegen Mittelstreckenraketen in den 80ern bis hin zum Ukrainekrieg:
Lieder gehörten immer mit zum Widerstand gegen Kriege und
Militarismus. Neben solchen, in Protestbewegungen entstandenen
Gesängen, mit denen sich Demonstranten gegenseitig Mut machten und
ihre Inhalte in der Bevölkerung verbreiten wollten, zieht sich das
Friedensthema auch durch fast alle Genres der Musik. Der Hofgeismarer
Musiker Lothar Jahn stellt viele Lieder vor und beleuchtet den
jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund. Neben alten Platten und
Videoaufnahmen bringt Lothar Jahn auch seine Gitarre mit und singt,
gerne auch gemeinsam mit den Publikum, Klassiker von „We shall
overcome“ bis „Das weiche Wasser bricht den Stein“.
"Gipfel des Lebens" - Lothar Jahns Rückblick auf Höhepunkte seiner musikalischen Biografie
Lothar
Jahn begann Anfang der 70er Jahre Musik zu machen und hat im Lauf
seines Wirkens als Rock- und Folk-Musiker, als Liedermacher,
Minnesang-Experte und Leiter des Musiktheaters Dingo, als Kulturmanager
und Konzertorganisator sehr Unterschiedliches erlebt. Das Programm
bietet Lieder und Geschichten aus fünf Jahrzehnten, darunter: "Wie
ich einen Preis in der DDR gewann und in Dresden Joe Cocker begegnete",
"Wie ich den verlorenen Sohn zurück zur Insel brachte", "Wie ich
Europas Elite nach Braunschweig einlud" und "Wie ein Flohmarkt in
Barcelona mit zu einem Plattenvertrag in den USA verhalf". Kaum
glaubliche Geschichten also, illustriert von besinnlichen und
lebensfrohen Liedern.
|
|
VIDEOS ZU PRODUKTIONEN DES KULTURMANAGEMENTS
![Der historische Tannhäuser](Bilder/Der%20historische%20Tannhaeuser.jpeg)
Der historische Tannhäuser
Vortrag von Dr. Lothar Jahn,
Gesang und Harfe: Holger Schäfer
![Dreams Video](Bilder/Dreams%20Video.jpg)
Dreams of 75
Ausschnitte des Albums von Lothar Jahn aus USA
![Schottland-Reise](Bilder/Greyfriars%20Bobby..JPG)
Greyfriars Bobby
Aus der "Schottland-Reise" mit Dagmar und Lothar Jahn
![Gospodin president](Bilder/Gospodin%20Video.jpg)
Gospodin president
Ein Lied über russische Deserteure des Ukraine-Kriegs
![Falkenstein 2023](Bilder/Falkensteiner%20Minneturnier%202023.JPG)
Falkensteiner Minneturnier 2023
Treffen der Sänger im Harz
![Alte Weggefährten](Bilder/Alte%20Weggefaehrten.jpg)
Alte Weggefährten
Hans Dinant und Lothar Jahn
![Süßkind von Trimberg](Bilder/Hegner-Album-Video.JPG)
Süßkind von Trimberg
Zwischenbericht zum posthumen Album von Hans Hegner
![Friedhof Teil 1](https://i.ytimg.com/vi/bc6r4jhrpo4/default.jpg)
Friedhofskonzert "Sing keine traurigen Lieder für mich"
Bad Arolsen, September 2014
![Braunschweig](https://i.ytimg.com/vi/DlVnR61hUJk/default.jpg)
Europäisches Minnesangfestival
ZDF-Sendung zur Großveranstaltung
in Braunschweig
![Ougenweide Jubiläum](data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAQCAwMDAgQDAwMEBAQEBQkGBQUFBQsICAYJDQsNDQ0LDAwOEBQRDg8TDwwMEhgSExUWFxcXDhEZGxkWGhQWFxYBBAQEBQUFCgYGChYPDA8WFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFhYWFv/AABEIAFoAeAMBIgACEQEDEQH/xAAdAAACAgIDAQAAAAAAAAAAAAAABgcIBAUBAwkC/8QAPBAAAQMCBQIEBAIIBQUAAAAAAQIDBAURAAYHEiETMQgiQVEUMmFxFZEWI1KBobHR4QkXMzTwGGJzgsH/xAAZAQACAwEAAAAAAAAAAAAAAAAAAgEDBAX/xAAkEQACAgICAgICAwAAAAAAAAAAAQIRAyESMRNBUWEEIiOhsf/aAAwDAQACEQMRAD8A8/8ABj0NzD4C9KYgabh5gzop9xYG12fFsBxftG578Wxg1bwNaUw0X/SDOnCgk3mRbH6/7fCuaRYscmUAwYu/qJ4PdJ6BlqXVm8y5sitRIpeW9Kkx3UIO5I5CGEkixV2Pe2ImztpDpcn4Z/KJzouA8VITNq8qOy0+oEXU2egBsAvfknkdvVXliuyHBorzgxOrGjOWEViBT3HK5PdmK6Ybp0hC97iiAhCVFjk25Ngb34w41Dwe1qJWaEzNhVqmR8wTUQ43xTzSnUKKkglSQgGwSq/IB4OIWaL6DgyrODF9dZPAlkHJeU6XLi5szLMnTamzDdK1x0tJSsKJUE9K9xt/aw253/w9dJaVkipVCmZlzu/UYsRbkdDs6IGluAeUKAjA2v8AX9+LL3QtHm7gx6J6P+ATSfMmQINXrmY86Mz3twfREnRA0khRHlCoyj/HC3S/Btop/nJVMn1XNmbY8WGSWnhUIqV7Qjd51GMU+3oPXEclSYcXdFEMGL66oeDTQmlZcMjKuc84TpqXkA/ETIxY2Hv5xFSL27c4xsn+Evw4/ommfnTP+a6VP6ikqjM1OKu4AB3JT8IVEcnm3pgcknRPF1ZRPBi2+oOgPh7j16jM5NzfnGZEefKaj+IyI7KlIum3RWY6QDbfcqSQOPrjX5j0D0pae6dLbzyCobkByox3+okjggoiJ9sI80F7BQkVYwYtbp74cNMa3nSlUyo1jNDEKdPaiuuIlMJWjeABbcx33m3b0xxhozUuiGmuz0UrUZqWWXnlrJZWFpsqxJANv3G1sdNRgxpiUubi6ysFSkgWU2oe3078Y4pDxU44H1WUsi4T7X4Hax/vjKiRm2XHEAtL3eiTz3PGIqzQmRf4kcvNTtEcywUEuKFLSuKtJPCm1FwfflIuPriGsi6Q0ipeFKdqXW51Xl1qMhfwTLsrcywUPBsAJI3EHkWJtY9sWLzW05My1XAtdygPJDd/MU9JP9T2xG02kZvj+FVlCqvToVFmTGwzDjwiZKy5NBBU6V7RZRvZKe1hitxTl16FlokTVPLVFo+VcgQKTSYMAM5mgO7WGEtjcEqCjwO/mvc42Wtk+nf5g5DLklpaYtXW44EKCig7UpTcD6qwu68UaJl+qZKen1ypT0ivNuvuVOXvQG0lO6yAAhNkk9k3tfDHqjFp6tUdOY8ZqOhpU2Q8gNIASra2hQIt6dsXVorideudabqFKpzManSVBqoBwOSmFNIJSkny7hdXf2t9cMuoi65+g1TefEFlhMYlTSSpSyni43GwHHrbCh4np8CTT4UaNUEGXT3TIdbbBWUoKSObfL69/Y4YtZ63DXpTUkNdZZnR+i0pLRsFKsBe/Yc3xF7Y1aVI0ujlBiZpyL1ZlQqiYiJDjCYrExTbSgmw3eWyjf74Wct5YpVH8T7cSmoQmE0hYDBUXByzyCVEk+YXN/XHxonmXMUDJLmT6PSEfiaVulL3U3dPtza1irjvcDt9sY+S2KtS9WqbRpKDHqpkF11TzgdUAW1E3IJBuF3/AL4qtNIanbJJ8SLbadHairpXbYW0soQkduokWH54pxmSJOqFVVJbpbkyQpAbYYAO0lRNiQOALqvf2v7DFwddIkh7T2oRZ1eYbD7F/hSEN9YJUkq2qUb/APB74hDIdNL+UfxGOnpOpccRdx0BIQ2Ep4J7m5thc6beicUbQ26MaaZRy9GTKqEKPWawpG16fOZDhA/YaQq4bbHYAencnHR4hMp5NgZUaqtFpkalVNcgJa+DT0m13+a6E2Tf1va+GmhpkfDtlINlJ3A+1+cRtrzmOa7HZgxfhlx4csocQsKS664reCEg8FKUnd2N7dxbHGxTyNndzYccY/RENH6tJzIZ8yQ51IDyZTLQTbqqSvd/P+WDGZnOmyWXYFVmrDTdXuxCUjzfrEqIKVAdr3JHvtP0wY6Cbo4k4pOi0T8xtqmNyIi3DdKV2dA3Ht/LHdmTMlKy3lWVmuQy++60lO1lsFRU4Rwke1ye/YdzxiFtUc9VCmQCiKp9zoyx1UpKFOtpWgngWFgCBz6/wxo4+dJdQoEiY/WKbJciSOgmmb7LSoLQpS0i+5V1Fd/Qbbc2ubvMkyVDkPeWG89xJU7P81tDlRlvXdpBRdElgG4bFz5SByji9xc8qIx0aqaguVCi0TLmX4MKbTpy3JjyJTq2lMuMLQpMZKW7hL/UPoNu3mxBxE2oGqOf6PWIkKO400upbjBfX+sTFaCggOrsT79yO3NrWvFeboVcyWDmKqZ8qCqyqaVrVAC3WnVnzgpfJCVXtzxbuLH1jzpa+RXikrdaRcHxC5zyfHXFTqLmPewXm3WYbEOz9OQokFaSBddym3NiAntzzvK3lWnfpjlKO7V3KrRnXwIyXFneltTYGwkKBSL88J5vY2sL0b1Dz5Hzu9DqlYp2/phlp19LilvLKE3O4k8BVz8oA9hfFqtN9U4GqNCTUIeVRR59MliHIiyJzi0x0OKTtdTZKb8KcJUQAjYeCDi+M4zbE5NOkKHiAzwct6r16Fk+IITdK6UVtxtxaw30lEuKUCSLqUspJN+E8Ys3RJNP1B0SiV96U5E/EqNtdMYXDK+y1BJ/ZUlQ79r4ptnrpZ0iVGs0lCGJ4d6lRZZkMvbmlrQd61oVcm/HIuTc8A4btFtRM2Uei0bJcOTT34rkhDDUULSVuNKU51r87hflQBFgOe2Ic+C51o25J4sn8cNNdP6pJ/3stBoFl5mg0yptOxiiY3MLCnXF7luIShJCvpe5PH09sZApZqeqMisxZ7L7dJkdB6KpHmae6CFApV6eV0Ejm/l9rYjup5wydEqFWCqUrrQXUR5LfwaA7HdO61wRcgWHm5Bum2E7RavZlzJrVqBGyrmZiHDDDEzpfh6nkokdNlFrbkbb7T6kEAexw8JxekY5xlF38i9rLrjPzBGTl6v5Yah1OO29EkqadSpKn0iyrgkKQ3cg2CibpthDyBqTmZGR36fVnY0xcWeuJ1pADbZ2KQq/lHF27g29BfC1qtKgu51q/wCkb7qKlKmvTPi0MhK3nd6my2QVjphVri17WFxzfGNptmzLsN8xnqbSQpuM/MkSahCMhtt5L9mUAbuElrpJUTfuOO98sptyZZjyqDVotYitzsm5TWzMhP1F6Gyt6KIQVaYxfcjp9TzXCfKAfmKDYkcitmoGo8fMNfl1r434VcSQpDbSo25abd0i4Nj6k/xxjR89V7NusdMpVGzV1KS2yht2U4tW0sI3vOPLCvlUN7tgLWBCfpiOMwMUx6qy5NEqD0+A8puQxJXHUwFuLIChtJPY3Hfm2M/hjybXRpy/my8aXv2SBm7WNdZyIxQaLQYCXXZaepU3IvUf4PZG8lLYN7cJHClftHHONf4e6NS69m+Oh1bBaeYU3OYfT00dQJKNiSn1N0HcedwJ5PcxsyYZNRcfgx2p7kzN1xm1KTqc6qJU2HY8+UbtR3ClUQDyJ3qVxuKE3sDcEkd8LMqXHoubKmYTrr649RkJLhdUncnqFIVbtyOeD6YWK7UX1Vb8RcKXJSZBdSFcpBQo7RYenHbHC6guXJlyn1JL0mapTluxKjc/xvjNH9rsbBTbHrWWZLi7ZDby1P0pTMd8By/6tcZoi5T2G9tzvziKqtWqjX5q5VUeU6pptKUt3OxtIsLJT6cfnhw1LM+q0FnNbaHQ5WlOCaywFBDfRXbkDjbb37Yj6nf7uTYHhq1rYJpcroVzk3wvTJYyTlKXVa3ImZZo610hqWH2zJCQ2GwEKN95sftzjYai62ZwD/wtDlCDHW2UuiMlJDg4TbzpJT8vofXG38OGbMxfolLU7JZXDoXQSmOthobm1FQIVdNzwBycb2oZs/Ej8RNYgFtCnCyn4RpAbChaybJ+1vXC8+DCuUaREOU871lVcXJqjocclQ30MyFqLSQoNqsCU2CvUcg/NiRPBm7lmjZ0n5kzbWKahJgpCHqitaAgrUi+0gHslLiTf0sOxONbqDmapZQZ3xooWpmYlDrZitOIQnopVuQVJISeSAbEEE3vhZzLndWbK663FpiURpkdptLTtOjNrjLSBvUlwAEk2Vb5T+sPsL3xalHZXFqErfonPLQOa856gVTLitrc1W0yWHEpZbCWULZOwhKjdTYF+OL3JvfGH/h1y26ZrBneHI2fFSaIpaEtcN7+s2jakD/y8cn6HGq8HWpx05gZppLGVatWxWYTWxmKwo7pCS4lRUbGwssfljb5cytqO7qzWs6ZF0vfywzX4PR+HlyEKYhPF5pfURyg7SG77LC2424taYalY0pcooiHWyQqRqHWJDoJcZzDMQCe4AkOcfwGNDl6DKqFJr7tPhLdUERY3BsNy3Da1+/+nbE0Vzw3am1mW9JBoyAp5UiQ6Ztw48pRUq17WHPa39cfeVPDJnaG+tb1djU8POJXtbfVZ1aDdKzZHYXV6+vriqUJttpGr8nPDLBRX1/hEMbTbUDLFAk19zLNUhtR0PNSerdjeypKQe9iQQT2Bvhteymy7kjTynRqTFD4pkmfPXay1oSp9V1H6AIFh7Ya2NKc5VWo9Oowa29GddWyS66pKRvJuCFJNwElQHa1h37Ye6hpBUKgulR4T8yD+FUg01hcpI2qKyVKKikHjaeLAE+oThIKcl0UShGD0yrGl+d5mT84InoiNS4sWYoriuWT1k7rlJNvoOeccYmz/pWmxaI/COYKZ8Y471S98O4pxCf+0bhxY3IsfTnBjReVGdqyvE1ILragNyincVe91f3GPmnu75HTVu86+qLetiof0xZ5FP8ADYw00Xs1ZYd/XdRaF5jacQFki6gnrKHoL9+2GinO+GyHZMXMunrKEosEiqxOeb3v1L3+uFjikizG+JEOnlMdzXlVmMyuGHYy3ErZmKcSHEuNoBACOSbpIuOxN+e2OHfD/mR6t1aTDyvIZYkJYMBKZVm7cdUla/OkH0CkXufYeaVct5s0aokwz42p1Easv5I9cjjam9rbQUEj9/7sOkXXTSABDL+odBe28BKp8e6uD3Upe0fnhvHy2xnLeiNsj+H6txqDsmKjRJDzRLriKlvDnPlStKRYgAi1gDcnn0w25f8AD9DbYW7VZTch5DgCFsOltbQtwRvSQCPt2OGEa4aXKWkRs/5ZZQ5ezZrsRH0spXU4v7/bGCjWXTVQBkZ6ymyC6WylOZIznk/aISr7evNsT4Ye0Q5N7s+pmgmR6kyp2bUarKO9DjquqANwQEDmwFrAfLjZUzQzTBlgvyKWZgbSem3N2gbvT5ACf/a5xg1bWrTESWxC1IyyUoBNhV4o2m3oS4UnGI3rDkFyR8ONQsmnjel9zMEWx8vAUFLIHNuBa1u+HpJVQtLseadlHKdNgohxKFFiRW7bW2VOJ2832gki3NvTDLC6VLghDTTDDSf9NsqKFLuSCPv63xF51g08E1SG9TMmsobat1E5hjG6u/lIcv7dx6HGLI1gyNMd2yNU8oLRuKQtdejKKU2se7l+/P2wy10idEnS6nEgRXHp29iM2lIQ6tty3PABJvxjVuVyFLS50lPpS44SjquqHY9k7rW+5/PEbu6haIOOvh/PWU5hWtdurVIxSni3kClgJHPBFj98c1vVXTNSG2IeoWT1q27XAuvMhAT34IWRe/Pb0+uI/ZgSHVai8tj4VC5C4+xV2kJWF8nkqWfL9fX92MESyuPuZYVIAJsm6Wrjsb7Sb2/p74R4mqun0mkupGoeSoilo2NIGYWlBAF7E7lJP5AY7U6l6ZrfUo6pZYR2UbZhj7b83Fuqb2/52wbJ0M1Q+IMxt1+MsHYAGEvJWqwPlueOeb+tsGFJWqunLEwoe1NymsOXV1GKqwL+gBUHOP8A5jnBQaPM3BgwY0lIYMGDAAYMGDAAYMGDAAYMGDAAYMGDAAYMGDAAYMGDAB//2Q==)
Ougenweide-Jubiläum
Gemeinsames Finale aller Akteure
![Video "Es stunt ein frouwe"](https://i.ytimg.com/vi/tT7nVU2OnFA/default.jpg)
Es stunt ein frouwe allein
Die Erfolgsproduktion vom Musiktheater Dingo
![Mechthild von Magdeburg](http://i4.ytimg.com/vi/3dgf67OdvAI/mqdefault.jpg)
Merseburger Zaubersprüche
Trailer zum "blauen Album"
|