Dr. Lothar Jahn
Dr. Lothar Jahn
Carl-Maria-von-Weber-
Preisträger 1988

KONZERTE
VORTRÄGE
KLANGREISEN
TERMINKALENDER

Geschichte entdecken
Künstlervermittlung
Lothars Liederbuch
Die Welt des Minnesangs
Minnesänger-Wettstreit
Kulturjournalismus
CD-Produktionen
Lothars Liedertreff


KULTURMANAGEMENT
Dr. Lothar Jahn

Guderoder Weg 6
D-34369 Hofgeismar
05671-925355
Mail an Dr. Lothar Jahn


www.minnesang.com
Lothar Jahn bei Facebook
Videokanal bei Youtube
Impressum
Rechtsbelehrung







VORTRÄGE MIT DR. LOTHAR JAHN

Der promovierte Musikwissenschaftler, Kulturmanager und Journalist Dr. Lothar Jahn ist als Vortragsredner ganzjährig unterwegs. Im Auftrag von Volkshochschulen, Kirchen, Akademien oder anderen Institutionen beschäftigt er sich auf informative, aber auch unterhaltsame Weise mit Musik im Kontext der Zeitgeschichte. Folgende Themen sind  im Angebot. Buchungs-Anfrage stellen!

Parzival - Vom tumben Toren zum einfühlsamen Menschen
Das Parzival-Epos ist eine der bedeutendsten Erzählungen des Mittelalters. Es geht um einen jungen Ritter, der zunächst egoistisch und ignorant mit jugendlichem Überschwang die Welt erobern möchte. In einem langen Reifungsprozess gelingt es ihm sich selbst und die anderen zu erkennen und geläutert zum König der Gralsritter aufzusteigen. Die hierzulande bekannteste mittelalterliche Fassung des Werkes ist das Versepos von Wolfram von Eschenbach, er griff auf ein Epos des französischen Dichters Chrétien de Troyes zurück. Heute kennt man den Stoff vor allem aus dem „Bühnenweihfestspiel“ Richard Wagners, das unter dem Namen „Parsifal“ seine Premiere 1882 hatte.  Dr. Lothar Jahn stellt den umfangreichen Stoff in klar gegliederter Form dar, arbeitet die historischen Quellen heraus und verweist auf die unterschiedlichen Ausformungen der Handlung.

"Oh weh, wo sind verschwunden alle meine Jahr“ - Altersweise Lieder 

Der Vortrag wirft ein Licht auf kreative Menschen, die am Ende eines erfüllten Lebens noch einmal zur späten Blüte gelangen. Es geht um Lieder, die klingen wie ein lang gereifter edler Wein. Das Motto entstammt einem Lied des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Er wird ebenso zu Worte kommen wie Frank Sinatra, der erhobenen Hauptes seinen Weg ging, Leonard Cohen, der als Achtzigjähriger noch meisterhafte Lieder schrieb, und David Bowie, der schon unter dem Eindruck des Todes ein beeindruckendes Abschlusswerk vorlegte. Gedanken übers Sterben des Chansonniers Jacques Brel und der romantischen Dichterin Christina Rossetti gehören ebenso zum Programm wie alterskluge Lieder von Reinhard Mey, Mary Roos Udo Jürgens.
> Auch mit der Sängerin Dagmar Jahn buchbar!
> Pressekritik HNA 21.9.2020

Beethovens Spur in Pop, Rock und Schlager
Im Beethoven Jahr geht der Musikspezialist Dr. Lothar Jahn der Frage nach, wo Beethovens Musik ihre Spuren in der populären Musik hinterlassen hat. Dass die Ode an der Freude aus der 9. Symphonie in den Siebziger Jahren zum „Song of Joy“ mit Miguel Rios wurde, der monatelang in den Hitparaden war, werden sicher noch viele wissen. Aber dass ausgerechnet die Hard-Rocker Deep Purple einen Satz aus der siebten Symphonie mit dem Beatles-Song „We can work it out“ verbanden, weiß kaum jemand. Dass die Mondscheinsonate in der Heavy-Metal-Szene genauso populär ist wie ein Lied von Beethoven und Goethe auf Mittelaltermärkten erstaunt doch sehr. Und Giorgio Moroder, einer Top-Produzenten des Discosounds, spielte „Für Elise“ auf dem Synthesizer. All das und noch viel mehr präsentiert Dr. Lothar Jahn in einer vergnüglichen Stunde.

Der Tannhäuser - Opernfigur, Sagenheld und Minnesänger
Ausgehend von dem Bild, wie es uns Richard Wagner in seiner Oper vom Sängerkrieg auf der Wartburg überliefert hat, begeben wir uns auf Spurensuche: Der Tannhäuser als Sagengestalt des Mittelalters und schließlich der historische Tannhäuser, ein Minnesänger des 13. Jahrhunderts mit großer Liebe zum Frühling, den Frauen und der Musik, aber auch mit kritischen Gedanken zu seiner Zeit. Schließlich stellt sich die Frage: Wieso wurde ausgerechnet dieser Sänger zu solch einer umstrittenen Figur? 
> Presseartikel aus dem Wagner-Journal.


Die Nachkriegsgeschichte im Spiegel von Schlager, Rock und Pop
"Schön, schön, schön war die Zeit"? Erstmal nicht, denn der Vortrag startet in den Tagen als die "Eingeborenen von Trizonesien" sich neu zurechtfinden mussten. Doch bald schon hieß es "Geh'n Sie mit der Konjunktur"! Eine Zeitreise durch deutsche Geschichte von 1945 bis zum Anfang der 70er Jahre. Sie macht deutlich, wie stark Hits und politische Entwicklung in Ost und West  aufeinander bezogen sind.
> Presseartikel HNA Hofgeismar 9.4.18

Martin Luther und die Musik
"Die Musica ist mir bald lieber noch als die Theologie", so formulierte Martin Luther einst. Luther, selbst passionierter Sänger und Lautenspieler, schrieb etwa 50 Liedertexte. Er komponierte selber und arbeitete mit dem Kirchenmusiker Johann Walter zusammen. Den asketischen Kargheitsbestrebungen anderer Reformatoren, die zugunsten einer rein innerlich-geistigen Gottesbindung auf Musik und Kunst ganz verzichten wollten, erteilte er eine deutliche Absage.
> Presseartikel HNA "Der Reformator als Songwriter".

Tristan und Isolde: Zwischen Lebensgier und Liebestod
Die Legende von Tristan und Isolde geht auf die keltische Tradition zurück: Schon im 6. Jahrhundert zogen  fahrende Spielmänner mit der Geschichte über Land. Der Vortrag schildert den Stoff und die Veränderungen in der Überlieferung von den Anfängen über die mittelalterlichen Ausprägungen über den Meistersänger Hans Sachs bis hin zu Richard Wagner. Der Vortrag behandelt auch die musikalische Umsetzungen des Stoffes.

Süßkind von Trimberg - Der Minnesänger mit dem Judenhut
Süßkind ist der einzige in der Überlieferung der Dichtung des Mittelalters bezeugte jüdische Autor deutscher Sprache. In seinem Werk, das in der berühmten Manessischen Liederhandschrift überliefert ist, verbindet sich die Tradition der moralischen und gesellschaftspolitischen Dichtung mit Motiven aus der jüdischen Tradition. Bei aller Meisterschaft ist eine Bitterkeit immer wieder spürbar. Neben Verweisen auf alttestamentliche Motive finden sich Schilderungen einer kargen Existenz am Rande der Gesellschaft. Sie kulminieren im Eingeständnis des eigenen Scheiterns beim Versuch, als Jude bei Hofe Fuß zu fassen.
> Presseartikel Wormser Zeitung

Ein bisschen Frieden - Europäische Geschichte und der ESC
Seit 1956 gibt es den Grand Prix Eurovision de la Chanson, inzwischen als European Song Contest – kurz ESC – bekannt. Er ist ein musikalischer Brückenschlag zwischen den Ländern Europas gedacht. Dabei gibt es eine parallele Entwicklung der Teilnehmerländer zur Entwicklung des zusammenwachsenden Europa. Auch politische Entwicklungen spiegeln sich immer wieder in den Erfolgstiteln des ESC: vom Kampf gegen Homophobie bis hin zur Me-Too-Bewegung!

Der Sängerkrieg auf der Wartburg
Die Legende vom Sängerkrieg ist eine der verbreitetsten Geschichten des Mittelalters: Das dramatische Geschehen am Hof von Landgraf Hermann, bei dem einer der Protagonisten fast seinen Kopf verlor, findet sich in allen wichtigen Handschriften. Darüber hinaus wurde die Sage in der Romantik erneut ausgegraben – von Novalis, E.T.A. Hoffmann und den Brüdern Grimm, um nur einige zu nennen. Nicht zu vergessen: Richard Wagner. Aktuell wurde der Stoff wieder aufgegriffen in einem Roman von Robert Löhr. Ein Überblick über die Tradition.
> Auch mit dem Sänger Holger Schäfer buchbar.

Lieder und Leben der (Wieder-)Täufer

Im Zeichen der Reformation entwickelte sich die Bewegung der Täufer. Sie lehnten die Kindstaufe ab, weil sie die Taufe mit einer bewussten Entscheidung für die Nachfolge Christi verbanden. Neben der Erwachsenentaufe waren ihre Leitlinien strikte Gewaltlosigkeit, das gemeinsame Abendmahl in beiderlei Gestalt, die Ablehnung jedes Eides und des Kriegsdienstes. Sie wurden von staatlichen Stellen, von Katholiken, Lutheranern und Reformierten blutig verfolgt. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte dieser Gemeinschaft, dabei wird auch der schrecklich gescheiterte Versuch des Täuferreiches in Münster geschildert.
> Ankündigung im  "Weitblick" Knüll 
> Auch mit der Sängerin Dagmar Jahn buchbar.

Hildegard von Bingen - eine Heilige für unsere Zeit?
2012 wurde Hildegard (1089-1179) heilig gesprochen. Einer breiten Öffentlichkeit ist sie vor allem durch ihre Heilkunst bekannt. Doch sie war mehr als eine Heilkundige. Sie war eine willensstarke Frau, die sich als Äbtissin, Predigerin und Autorität in geistlichen und weltlichen Fragen gegen viele Widerstände in der mittelalterlichen Männerwelt durchsetzen konnte. Darüber hinaus ist Hildegard auch eine der ersten überlieferten Komponistinnen des Abendlandes. Der Vortrag zeichnet ihre Lebensgeschichte nach und wirft dabei einen besonderen Blick auf ihr musikalisches Schaffen.


Die anderen Gesichter der Reformation
Thomas Müntzer war zunächst ein Weggefährte und Freund Luthers, der gemeinsam mit ihm gegen den Ablasshandel kämpfte. Doch die Bauernkriege entzweiten die beiden Reformatoren: Müntzer sah in ihnen den gerechtfertigen Kampf für Gottes Gerechtigkeit, Luther den Aufruhr gegen die gottgewollte Ordnung. Neben Müntzer kommen auch Reformatoren wie Andreas Bodenstein (Luthers Doktorvater), Matthäus Hisolidus und Huldrich Zwingli zu Wort, ein Blick auf die Bewegung der  (Wieder-)Täufer rundet das Ganze ab.

Singspiel "feste bvrg vnd welt vol teüfel"
Die Lebensgeschichte Martin Luthers wurde 2017 in einem Singspiel des Musiktheaters Dingo dargestellt, das z.B. in Homberg, Bad Münster am Stein, Eschwege und Fredelsloh gezeigt wurde. Es ist ein Versuch, dem Menschen Luther in seinen Ängsten ebenso nahe zu kommen wie in seinem Mut, in seinen Visionen genauso wie in seinen Alpträumen. Das Theaterstück wird mit vielen Lutherliedern zur Begleitung von historischen Instrumenten mit Zeitkolorit eingefärbt. Lothar Jahn, Autor des Stückes, stellt das Singspiel vor und zeigt viele Videoausschnitte der Produktion.
> Pressekritik HNA zur Premiere

 

>> Zu diversen großen Künstlern der Rock-, Folk- und Pop-Szene gibt es die beliebten KLANGREISEN mit Dr. Lothar Jahn - gut 90 Minuten mit Originalmusik, Fotos, Videos und vielen Hintergrundinformationen. 
1. Mit Pink Floyd zur dunklen Seite des Mondes 
2. Mike Oldfield - Sphärenklang und Röhrenglocken
3. David Bowie - Mit Major Tom zum schwarzen Stern
4. Leonard Cohen: "and you want to travel blind..."
5. Genesis: "Selling England by the pound"
6. Ougenweide: "Minne, Rock und Zaubersprüche"
7. Queen: "The show must go on"
8. "Yeahyeahyeah" - Die Beatles im Kurzdurchlauf (einstündig, mit anschl. gemeinsamen Beatlesliedersingen)
9. "Zwischen Liebe und Zorn" - Rockmusik in der DDR
10. Mit Linkin Park zu 1000 Sonnen
11. Deep Purple: "Sweet child in time"

>> Gerne werden spezielle historische Musik-, Theater- oder Vortrags-Programme nach konkreten Vorgaben von Veranstaltern konzipiert. Sprechen Sie mich an unter Tel. 05671-925355 oder per Mail.

VIDEOS ZU PRODUKTIONEN DES KULTURMANAGEMENTS

Merseburger
Europäisches Minnesangfestival
ZDF-Sendung zur Großveranstaltung in Braunschweig

Falkenstein 2018
Falkenstein 2018
Beitrag des Publikumssiegers Iván López aus Spanien

Falkenstein 2017
Ich zôch mir einen Falken
Interpretiert von fünf Frauenstimmen im Wechsel

Ougenweide Jubiläum
Ougenweide-Jubiläuml
Gemeinsames Finale aller Akteure


Radio
Der Sängerkrieg auf der Wartburg
aus der Rundfunksendung zur Geschichte des Minnesangs von und mit Lothar Jahn


Friedhof Teil 1
Friedhofskonzert "Sing keine traurigen Lieder für mich"
Bad Arolsen, September 2014

Tannhäuser
Falkensteiner Minneturnier 2015
"Tannhäuser oder KEIN
Sängerkrieg auf der Wartburg"
Höhepunkte


Das Leben ist ein Würfelspiel
Das Leben ist ein Würfelspiel
aus dem Schülermusical "Rosen und Dornen", Hessentag Hofgeismar 2015


Diese heilige Zeit
Diese heilige Zeit
aus dem Weihnachtsprogramm


Anno 1414
Anno 1414
Ausschnitt aus dem Stück des Musiktheaters Dingo Februar 2014

Video "Es stunt ein frouwe"
Es stunt ein frouwe allein

Die Erfolgsproduktion vom Musiktheater Dingo